Übersetzungen von Sütterlin

Transkription von altdeutschen Handschriften

Sütterlin - wer kann denn das noch lesen?

In vielen Familien haben sich alte, in "Sütterlin" verfasste Schriftstücke erhalten: Briefe und Postkarten, Feldpost, Bildunterschriften in Fotoalben, Kochrezepte oder Poesiealben. Vor Einführung der Schreibmaschine um 1900 wurden sogar Urkunden (Grundbucheinträge, Personenstandsurkunden) handschriftlich in "deutscher Schrift" bzw. in "Sütterlin" (ca. 1920-1940) verfasst. Da die Unterschiede zum lateinischen Alphabet erheblich sind, tun sich heutige Leser in der Regel schwer.

Sollten Sie beim Lesen Ihrer alten Dokumente Unterstützung benötigen, biete ich Ihnen an, Ihre Texte in eine moderne Schriftform zu übertragen.

 

Transkription von Sütterlin, Kurrent und deutscher Schrift

  • Sichtung der Vorlage und Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots
  • Wortgetreue Übersetzung unter Beibehaltung der Rechtschreibung, der Zeichensetzung sowie des Layouts
  • Alternativ Übertragung in einen Fließtext und Anpassung an die moderne Orthographie
  • Erklärung alter Begriffe, Maßeinheiten, Auflösung von Abkürzungen
  • Zusendung der Transkription als Word- und PDF-Datei bzw. alternativ in Papierform per Post
  • Diskretion ist selbstverständlich, Ihre Dokumente werden pfleglich und vertraulich behandelt.
Schule anno dazumal

Einführungskurs Sütterlin - die Rätsel einer vergessenen Schrift

Immer weniger Menschen können noch alte Briefe und Schriftstücke aus dem 18./19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lesen. Möchten Sie die alten deutschen Schriften „Kurrent“ und „Sütterlin“ lesen lernen? Etwas über ihre Herkunft, Geschichte und Bedeutung erfahren? Die alten Schulbücher, Poesiealben, Schulzeugnisse und (Liebes-)Briefe der Großeltern enträtseln können?

Kursangebot geeignet für Volkshochschulen, Vereine und andere interessierte Gruppen (max. Personenzahl 20). 

Preis auf Anfrage.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann...

freue ich mich, wenn Sie mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

Außerdem benötige ich für einen Kostenvoranschlag ein Foto/Scan Ihres Schriftstücks in guter Auflösung.

 

 

Kundenstimmen & Feedback

"An einem gewissen Punkt kam ich bei meiner Ahnenforschung jahrelang nicht weiter. Frau Dr. Sabine Bock war für mich ein Glücksfall. Dank ihrer professionellen Recherche in vielfältigen Quellen konnten nach und nach die Lücken gefüllt werden.

Und nicht nur das. Mit viel Leidenschaft und Herzblut hat Frau Dr. Bock über den eigentlichen Rechercheauftrag hinaus einen Mehrwert geliefert, indem sie zusätzliche Informationen zu meinen Ahnen zusammengetragen hat und historisch Relevantes der damaligen Zeit mit mir geteilt hat. Manche Vermutung konnte der dank der neuen Erkenntnisse in eine neue Wahrheit überführt werden.

Dafür danke ich Frau Dr. Bock sehr herzlich. Ich kann Frau Dr. Bock uneingeschränkt jedem empfehlen, der eine akribische Recherche zu schätzen weiß."

Ingrid, Heidelberg (09.08.2023)

"Nochmals Dankeschön für die Transkription der Lebenserinnerungen meiner Großmutter. Wir haben damit zahlreiche neue Erkenntnisse erhalten, die uns in unserer Familienforschung weiterbringen werden."

Doris, Hamburg (28.09.2023)

"Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung! Damit haben wir viele neue Informationen erhalten. Sehr hilfreich werden auch die zusätzlichen Hinweise für uns sein."

Bernhard, Minden (13.10.2023)

"Vielen lieben Dank für die Übersetzung, das ist ja wirklich sehr aufschlussreich. Super ist auch der Link zum Ortsfamilienbuch."

Kathrin, Bad Nauheim (07.11.2023)

Auswahl von Pressepublikationen über meine Sütterlinpräsentationen finden Sie hier:

Über mich

Mein Name ist Sabine Bock. 

Gerne unterstütze ich Sie beim Entziffern Ihrer Dokumente in altdeutscher Schrift.

Auch ich musste Sütterlin und Kurrentschrift "buchstäblich" erst lesen lernen. Reichlich Gelegenheit hatte ich dazu im Rahmen meiner Promotion, wo es darum ging, Bauakten aus dem 18. und 19. Jahrhundert auszuwerten.

Dies war für mich aber stets eine reizvolle Herausforderung, die neben Geduld und Hartnäckigkeit, bisweilen sogar detektivischen Spürsinn verlangte.

  • Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Italianistik
  • Dissertation über ein bauhistorisches Thema
  • Dreißig Jahre Recherchearbeit und Quellenstudium in Archiven in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen
  • Ahnenforschung und Erbenermittlung im Auftrag von Amts- und Nachlassgerichten in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
  • Publikationen: Firmenchroniken, regionalgeschichtliche Texte, Mitarbeit an einem online-Ortsfamilienbuch

 

 

 

Faszination Familienforschung - mehr als ein "trendiges" Hobby

  • Über zwanzig Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Familienforschung
  • Erbenrecherche im In- und Ausland im Auftrag von Amts- und Nachlassgerichten
  • Zusammenarbeit mit Nachlasspflegern in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.